Marketing-Maßnahmen verursachen normalerweise Kosten. Wenn Marketing eine Investition ist, also für das Unternehmen eine sinnvolle Funktion haben soll, so sollte diese auch nachgewiesen werden − und zwar im finanzwirtschaftlichen Sinne. Um dieses tun zu können, ist es erforderlich, geeignete Instrumente zur Erfassung von Effektivität und Effizienz der durchgeführten Marketing-Maßnahmen im Unternehmen einzuführen. Da sind wir beim Marketing-Controlling. Ohne fundiertes Marketing-Controlling fehlt die Basis, um Marketing einen betriebswirtschaftlichen Investitionscharakter zuzuschreiben.
Beim Marketing-Controlling geht es im Kern darum, durch Kennzahlen den Erfolg von Marketing-Maßnahmen messbar und vergleichbar zu machen.
War z.B. der letzte Räumungsverkauf erfolgreich? War der letzte Eventabend erfolgreicher als eine anderer? Hat das letzte Direct Mailing neue Kunden gebracht? Wurde der Umsatz durch die Aktion xy gesteigert?
Die Aufgabe des Marketing-Controllings besteht darin, die Effizienz und Effektivität sicherzustellen. Effektivität bezeichnet die Wirksamkeit und somit das Ergebnis: Werden vorgegebene Ziele erreicht? Effektivität definiert den Wirksamkeitsgrad: Liegt die Zielerreichung über einem vorab formulierten Zielniveau?
Marketing